Ort: Restaurant Altes Amtgericht
Lange Straße 22
21756 Osten
Die Verkehrswende voranbringen und im Idealfall die Anzahl der eigenen PKW pro Haushalt reduzieren bis sogar komplett ersetzen? Eine vielversprechende Vorstellung! Einen wertvollen Beitrag leistet schon jetzt in vielen Regionen das Car Sharing.
Gerade auf dem Land, wo die öffentlichen Verkehrsmittel den Individualverkehr noch nicht vollständig ersetzen können, ist das Teilen von Autos eine große Chance für günstige und nachhaltige Mobilität. Umso mehr wenn klimafreundliche Elektroautos verwendet und mit Ökostrom betrieben werden.
Aus diesem Grund wurde auf Initiative vom GRÜNEN Ratsmitglied Tobias Söhl der Verein Dorfstromer aus dem Landkreis Stade nach Hemmoor eingeladen.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, dem er vorsitzt, stellte Edgar Schmidt, stellvertretener Vereinsvorsitzender, am 07.11.2023 den Dorfstromer vor.
Der Verein stellt Kommunen und Gewerbetreibenden im Landkreis Stade und Harburg Elektroautos zur Verfügung, die auch von außenstehenden Menschen genutzt werden können.
Diese brauchen dafür nur Mitglied beim Verein Dorfstromer werden, dann können sie das Auto unkompliziert online buchen, via App öffnen, einsteigen und losfahren.
Seit 2018 gibt es den Verein aus dem Landkreis Stade und er ist äußerst erfolgreich. Neben vielen Mitgliedern, Partnern und Autos, sind zwei Preise Auszeichnung für das große Engagement.
Wir hoffen das auch die Bürgerinnen und Bürger von Hemmoor schon bald dieses Car Sharing Angebot nutzen können.
Hemmoor war wieder dabei – beim Stadtradeln für ein gutes Klima. Vom 28. August bis 17. September 2023 sind wir wieder in die Pedale getreten um möglichst viele Kilometer zu erstrampeln. Denn Preise gibt es für die Kommune, die am meisten Kilometer zusammengeradelt hat.
Unser Ortsverband hat mitgemacht - unser Team: GRÜNE Pedale.
Alle waren eingeladen mitzumache: Rauf auf den Sattel und los geht‘s! Hat Spaß gemacht, ist gut für‘s Klima - und für unsere Samtgemeinde!
Unter dem Leitprojekt „Mobilitätsmanagement“ der Metropolregion Hamburg führt der Landkreis Cuxhaven in den nächsten zwei Jahren ein Reallabor mit dem Thema „Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum“ durch, welches durch die Förderfonds der Metropolregion Hamburg gefördert wird. Ziel dieses Reallabors soll es sein Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung des ÖPNV in ländlichen Räumen zu entwickeln.
Am Mittwoch, den 23. August fand in dem Zusammenhang ein Workshop statt. Ralf Faber und Ina Machnik von unserem Ortsverband waren dabei, denn Mobilität im öffentlichen Raum auch ohne Auto ist uns ein Herzensanliegen.
Hier bei uns vor Ort spielt vor allem das AST (Anruf-Sammel-Taxi) eine große Rolle sowie der Bürgerbus aus Lamstedt, wenn es um den ÖPNV geht. Beide Verkehrsmittel könnten deutlich mehr genutzt werden als bisher. In der Gruppe haben wir daher gemeinsam überlegt, welche konkreten Ziele man formulieren könnte und wie diese am besten erreicht werden können.
Am Ende soll ein Konzept entstehen, um Menschen im ländlichen Raum zum Umstieg auf alternative Verkehrsangebote und multimodale Wegeketten zu begeistern. Wir freuen uns, dass sich in dieser Hinsicht etwas bewegt bei uns im Landkreis und sind gespannt auf die Ergebnisse des Reallabors!